Lehrbeispiel aus Plauen

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
August Prolle
Beiträge: 427
Registriert: 24.11.2007, 23:18

#11 Beitrag von August Prolle » 01.11.2008, 15:29

Prolles Antwort auf das "Plauener Amtsträger-Memory" (shalom berichtete):
    • Apostel-Skat ®
Hier ein erster Entwurf der höchsten Trumpfkarte:
  • Bild


Der übrige Kartensatz kann den regionalen Anforderungen entsprechend variabel gestaltet werden... Wie aus gut informierten Kreisen verlautete, plant der VFB rechtzeitig zum Europäischen Jugendtag eine temporär-exklusive Sonderedition. Der religionspädagogische Nutzen liegt auf der Hand: Im Gegensatz zum Amtsträger-Memory lässt sich in das Apostel-Skat auf subtile Weise die Amtshierarchie einpflegen...

:wink:


[06.04.2010: Formatierung wiederhergestellt - A.P.]
Zuletzt geändert von August Prolle am 06.04.2010, 00:55, insgesamt 1-mal geändert.

Maximin

CONTRASAGEN ERLAUBT...?

#12 Beitrag von Maximin » 01.11.2008, 15:38

:) Prolle, ist Contrasagen erlaubt? Schafkopfen habe ich leider nie begriffen. Die haben einfach andere Karten als wir hier in Preussen. :oops: Skat schon. Am liebsten: Grand Hand oder Nullouvert.
Gruß über die Südelbe vom Micha :wink:

tergram

#13 Beitrag von tergram » 01.11.2008, 16:36

August Prolle hat geschrieben:Hier ein erster Entwurf der höchsten Trumpfkarte
Müsste das nach Kolosser 2, 15 nicht Triumphkarte heissen? :mrgreen: Mit Jakobus 2,13 besondere Grüße an shalom. :wink:

Katharina

#14 Beitrag von Katharina » 01.11.2008, 17:23

Und wieder hat uns Prolle janz köstlich amüsiert :lol:
und Tergram hat uns alle zum Lesen animiert. :roll:

Mit Offenbarung 2, Verse 7a, 11a, 17a, 29 + Offenbarung 3, Verse 6, 13, 22 grüßt Katharina :wink:

P.S. Offenbarung 3, 2: Werde wach und stärke das andere, das sterben will.

Benutzeravatar
August Prolle
Beiträge: 427
Registriert: 24.11.2007, 23:18

#15 Beitrag von August Prolle » 02.11.2008, 01:39

Maximin hat geschrieben: Prolle, ist Contrasagen erlaubt? Schafkopfen habe ich leider nie begriffen.
Re(h)!? 8)
Maximin hat geschrieben:Am liebsten: [...] Nullouvert.
Wer Skat spielt, weiß, beim Nullouvert,
da sticht kein Leber und kein Fehr.
Beim Nullspiel werden insoweit
die Buben einfach eingereiht.
Wenn’s gilt, die Karten aufzudecken,
lass man das As im Ärmel stecken,
lass dorthin auch die Trümpfe huschen –
und gönne den Triumpf den Luschen.
(Auch Nullen haben ihren Zweck.)
18, 20, 2, 0 - weg.

Grüßend :wink: - Prolle

Maximin

BOCK

#16 Beitrag von Maximin » 02.11.2008, 08:04

:) ... bei Grand mit Vieren kann man auch schon mal mit :arrow: Bock antworten... :wink:

shalom

#17 Beitrag von shalom » 02.11.2008, 08:34

[->Chor bitte: “Das Kartenspiel“ (Br. Low)]

Gebet: „Herr Jesus komm!“ (Bd I)


Werte DiskursteilnehmerInnen,

Herz ist Trumpf und wenn man dann auch den obersten „Spitz Buben“ auf der Hand hat, sind die anderen eigentlich schon zum Scheitern verurteilt :wink: .

Die launige Vorstellung vom gelungenen "Plauener Amtsträger-Memory" weckte in mir Erinnerungen über die vermutlich konspirativ gestreute Anleitung für die „Jugendpflege“, während des Unterrichtes bei entsprechenden „Schlüsselwörtern“ z. B. auf Bilder von lebenden Segensträgern zu zeigen. Wie das Plauener „Lehrbeispiel“ zeigt, scheinen solche Tricks nicht nur in dem Bezirksapostelbereich, dem ich angehöre, sondern auch darüber hinaus bekannt zu sein. Damit ich hier besser verstanden werde, möchte ich den Blick einmal auf das Lehrwerk „Herr Jesus komm!“ mit vielen bunten Selbstbildern lenken:
Jesus sendet Apostel
3.) Wir wollen die Apostel lieben
Und folgen ihrem Worte gern
Uns im Gehorsam üben,
das bringt uns zu dem Tag des Herrn
„…Wir suchen die Verbindung zu Jesu durch unsere Apostel“… . „..Mein Apostel ist ein Geschenk Gottes…“
Apostel sind die Botschafter an Christi Statt

Mein Apostel wirkt im Auftrag Jesu Christi
Herr Jesus komm! (Bd2)
Auch wir Kinder opfern

In aller Stille will ich heut
Mit meiner kleinen Gabe
Aus echter, tiefer Dankbarkeit
Gott opfern, was ich habe…
Der Stammapostel ist der Hirt,
er führt uns alle weise.
Er liebt uns sehr und bittet Gott
Um gute Seelenspeise...
Wir lieben die Boten Jesu
…als seine Apostel sind sie uns bekannt.
…Sie führen uns alle, ob nah und fern,
mit göttlichen Kräften zum Tag unsres Herrn
Die Texte sind reichlich einbebildert und zeigen die naklassischen Sinnzusammenhänge... .

Allseits noch einen opfer- und daher dann auch segensreichen Sonntag wünscht – shalom

Benutzeravatar
August Prolle
Beiträge: 427
Registriert: 24.11.2007, 23:18

#18 Beitrag von August Prolle » 02.11.2008, 20:48

Hier ein weiteres "Lehrbeispiel" -

entnommen dem Schülerheft für den Konfirmandenunterricht in der Neuapostolischen Kirche, das unter dem Titel "Auch ich will..." zeitgemäß Verwendung findet (Impressum: NAKI, Projektgruppe "Lehrmittel Kinder"):

[quote=""Auch ich will..." (S. 64/65)"] Lernziel: Ich möchte in die Gesinnung Jesu Christi hineinwachsen.

Inhalt: An den Kindern Gottes sollen die Tugenden, die die Frucht des Heiligen Geistes ausmachen, offenbar werden: Glaube, Liebe, Hoffnung, Gehorsam, Demut, Treue, Geduld, Barmherzigkeit.

F&A 31, 37, 80, 105, 110, 129, 211, 222, 223, 233, 234, 237, 245, 255

[Färbung und Fettung: A.P.] [/quote]
Einen Hinweis auf die biblische Auflistung der Geistesfrüchte in Gal 5 sucht man im Schülerheft für den Konfirmandenunterricht vergeblich...
Die Bibel (Gal 5; 22,23) hat geschrieben:Die Frucht aber des Geistes ist Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Keuschheit.

[Anmerkung: Luther 1912 übersetzt 'Glaube' statt 'Treue'. - Färbung und Fettung: A.P.]
Fazit: Die neuapostolischen Geistesfrüchte unterscheiden sich von den biblischen in folgenden Punkten: Während einerseits die biblische Auflistung um einige, offensichtlich unverzichtbare Tugenden ergänzt wird - beispielsweise Demut (!) oder Gehorsam (!) -, hat man andererseits bestimmte biblische Geistesfrüchte als Sekundärtugenden identifiziert, auf deren Vermittlung im Rahmen des Konfirmandenunterrichts getrost verzichtet werden kann - als da sind: Freude, Friede, Freundlichkeit, Güte und Keuschheit.

So weit, so gut. Doch es kommt noch besser: Auf der folgenden Seite des Schülerheftes findet sich eine Übungsaufgabe, in der die Kinder "versteckte Tugenden aus dem Heiligen Geist" aufspüren sollen. Während im oben zitierten Begleittext lediglich acht Geistesfrüchte genannt werden, spricht die Aufgabenstellung von zehn Tugenden.

Gespannt fragt sich der besorgte Konfirmandenvater, welche zwei zusätzlichen Tugenden wohl außerdem noch dem Heiligen Geist untergeschoben werden sollen. Hier die Aufgabenstellung:
    • Bild Bild
Wer kann helfen? 8)
Zuletzt geändert von August Prolle am 31.03.2010, 23:19, insgesamt 1-mal geändert.

shalom

#19 Beitrag von shalom » 03.11.2008, 06:19

...die "Opferbereitschaft" "kreuzt" die "Liebe". Nun, unter einem "Kreuz-Buben" an der Spitze war auch nichts anderes zu erwarten :wink: ... .

tergram

#20 Beitrag von tergram » 03.11.2008, 11:00

shalom hat geschrieben:...die "Opferbereitschaft" "kreuzt" die "Liebe". Nun, unter einem "Kreuz-Buben" an der Spitze war auch nichts anderes zu erwarten :wink: ... .
Und Barmherzigkeit gibt's nur ziemlich rechts aussen... :wink:

Zurück zu „Jugendliche“