
Du fragst: „Kann mir jemand erklären, was es bringt, wenn eine kompetente Person wie die Bischöfin zurücktritt (außer bei grober persönlicher Amtsverletzung)?“ Was sagt die zurückgetretene Hamburger Bischöfin selber? Sie sagt so: „Fein und lieblich ist augenblicklich fast gar nichts in meinem bischöflichen Amt“, sagte Jepsen zur Begründung. Ihre Glaubwürdigkeit werde angezweifelt. „Von daher sehe ich mich nicht in der Lage, die frohe Botschaft so weiterzusagen, wie ich es (...) vor Gott und der Gemeinde versprochen habe.“ [Quelle s. Eintrag 1 - oben]
Wer hat ihre Glaubwürdigkeit angezweifelt? Wird ihre Glaubwürdigkeit durch ihren Rücktritt wiederhergestellt? Raum für jede Menge Spekulationen. Denn in das Gewissen der Bischöfin können wir nicht hineinschauen und hinter die Kulissen der norddeutschen Ev. Amtskirche auch nicht.
Was immer Frau Jepsen irgendwann einmal versäumt, unterlassen oder falsch gemacht haben mag ist mir nicht so wichtig. Wichtig ist mir, dass dieser Frau ihre Glaubwürdigkeit wichtiger ist als ihr Bischofsamt. Und das in ihrem 65. Lebensjahr. Hut ab!
Gaby Blocksberg beklagt einen allgemeinen Werte- und Vertrauensverlust. Natürlich ist Gaby deshalb noch lange keine notorische Pessimistin. Nö, sie beschreibt doch nur das was in gewissen Institutionen sichtbar wird, bzw. was darüber öffentlich bekannt gemacht wird. Aber wer macht weshalb und nur all zu oft aus niedrigsten Beweggründen was bekannt?
Und damit in der Eile keine Missverständnisse aufkommen: „Unrecht gehört Unrecht genannt und öffentlicht gemacht, wurscht, wer es begangen hat.“ Wenn dabei nur nicht so unendlich viel geschönt, getrickst, gelogen und betrogen werden würde. Denn das halte ich für den eigentlichen Grund des zu beobachtenden Werte- und Vertrauensverfalls: „Die Unwahrhaftigkeit!“ Aber das ist ein anderes Thema…!
Grüße vom Maximin

P.S.: Was man persönlich dagegen unternehmen kann? Na ist doch klar: "Selber ehrlich und wahrhaftig bleiben. Was denn sonst!
