Anfrage: Splittung von evangelisch und evangelikal

Neues aus dem evangelischen Bereich
Nachricht
Autor
organa

Anfrage: Splittung von evangelisch und evangelikal

#1 Beitrag von organa » 03.01.2008, 12:30

Liebe admins und admininnen,

leider fand ich keinen thread, in den meine Anfrage passen würde, also schreibe ich es hier.

Wäre es möglich und sinnvoll, in der konfessionellen Abteilung aus der Rubrik evangelisch+evangelikal zwei gesonderte Bereiche zu machen?
Ich denke, auf Dauer könnte die Vermischung zu Verwirrung führen, besonders in Hinblick auf die theologische/inhaltliche Vielfalt sowie die verschiedenen Organisationsformen.

herzlich grüßt
organa

Maximin

EVANGELISCH ODER EVANGELIKAL...?

#2 Beitrag von Maximin » 03.01.2008, 15:18

:) Liebe Organa,
selbstverständlich ist es problemlos möglich, in der Abteilung „Evangelische und Katholische Kirche“ eine eigene Rubrik für Evangelikale Kirchen (Bewegungen) einzurichten. Ob das sinnvoll ist, das überlasse ich vorerst mal lieber der weiteren Meinungsbildung im Forum.

Warum? Na wie Du ja selber weißt, gibt es in fast allen Konfessionen sogenannte Evangelikale, wobei der Anteil der Evangelikalen in Freikirchen größer ist als in Landeskirchen. In den evangelischen Landeskirchen sind etwa 7 bis 10 % der Mitglieder Evangelikale, in der katholischen Kirche weniger als 1 %.

Im wesentlichen evangelikal ausgerichtete Kirchen sind zum Beispiel: Baptisten, Pfingstbewegung, Methodisten, Mennoniten, und Adventisten. (vgl. http://de.wikipedia.widearea.org/wiki/Evangelikal )

Am angemessensten wäre es vielleicht, wenn in der Abteilung „Christliche Sondergemeinschaften“ eine zusätzliche Rubrik, etwa mit der Bezeichnung „sonstige Evangelikale Gemeinschaften und Bewegungen“, eingerichtet werden würde.

Ich persönlich halte übrigens den Begriff „Evangelikal“ nicht für geeignet, ihn als einen Sammelbegriff für bestimmte christliche Kirchen oder Bewegungen zu verwenden. Das relativ junge Wort Evangelikal ist heute ein feststehender Ausdruck für ein in seinem Selbstverständis auf ausgezeichnete Weise bibeltreues Christentum geworden, das sich von Traditionalismus, Liberalismus, und Säkularismus abgrenzt (vgl. http://de.wikipedia.widearea.org/wiki/Evangelikal ).

Auch aus vorstehenden Gründen spreche ich gerne von den verschiedenen evangelischen Lebens- und Glaubenswelten. Was meinst Du...?

Liebe Grüße vom Micha :wink:

42

#3 Beitrag von 42 » 03.01.2008, 21:38

Jetzt wird's kompliziert. Ich lese auf http://www.ekd.de/english/2169.html "EKD Evangelical Church in Germany". :wink: *duckundwech*

Aber Dein Anliegen ist berechtigt, organa.

Maximin

PROTESTANTEN - EVANGELISCHE- EVANGELIKALE

#4 Beitrag von Maximin » 03.01.2008, 22:36

:) Nr.42,
immer noch derselbe Schelm? :wink: Gut so! Also, die Entwicklung in 3 Wörtern: PROTESTANTEN - EVANGELISCHE - EVANGELIKALE

Nähere Einelheiten bei:
http://de.wikipedia.widearea.org/wiki/Evangelikal und bei http://lexikon.meyers.de/meyers/Evangelikal . Zu mühsam? Na gut, hier ein kleiner Auszug aus Meyers:

Das relativ junge Wort Evangelikal ist heute ein feststehender Ausdruck für ein in seinem Selbstverständis auf ausgezeichnete Weise bibeltreues Christentum geworden, das sich von Traditionalismus, Liberalismus, und Säkularismus abgrenzt. Die Bezeichnung Evangelical wurde in den Vereinigten Staaten im 20. Jahrhundert immer mehr verwendet um Christen zu bezeichnen, die in der Tradition der bibeltreuen Erweckungsbewegungen stehen, aber nur zum Teil dem christlichen Fundamentalisten zuzurechnen sind, von dessen separatistischen Tendenzen sie sich in der Regel abgrenzen.

Im deutschen Sprachraum konnte die wörtliche Rück-Übersetzung evangelisch für den gleichen Begriff nicht verwendet werden, da der Begriff bereits seit der Reformation im 16. Jahrhundert besetzt ist (und z.B. in Österreich die Evangelische Kirche beinahe ein Rechtsmonopol auf die Bezeichnung beansprucht). Daher kam es zur Wortschöpfung evangelikal. Dieser Begriff hat sich gegenüber ähnlichen Begriffen wie bibeltreu oder pietistisch durchgesetzt, da er vom Wort her die Verbindung sowohl zum Evangelium als auch zur internationalen Bewegung herstellt.


Alles klar?

Gruß vom Micha (alias Maximin) :wink:

Maximin

PROTESTANTEN - EVANGELISCHE

#5 Beitrag von Maximin » 03.01.2008, 22:40

Protestantismus [lat.] der, Bezeichnung für die Gesamtheit der aus der Reformation hervorgegangenen christlichen Kirchen und Gemeinschaften sowie für das ihnen zugrunde liegende theologische Selbstverständnis. Der ursprüngliche politische Begriff des Protestantismus leitet sich ab von der feierlichen Protestation (Einspruch) der 19 evangelischen Reichsstände auf dem 2. Reichstag von Speyer (19. 4. 1529) gegen den Beschluss der »altgläubigen« Mehrheit, die weitere Ausbreitung der Reformation zu verhindern.

Im konfessionellen Sinn hat sich der Begriff Protestantismus erst im 17. Jahrhundert durchgesetzt, während im 16. Jahrhundert die Reformatoren und ihre Anhänger die Selbstbezeichnung evangelisch wählten.

Seine reichsrechtliche Anerkennung fand der Protestantismus (alle sich zur Augsburgischen Konfession Bekennenden) mit dem Augsburger Religionsfrieden (1555). Der Westfälische Friede (1648) stellte das reformierte dem lutherischen Bekenntnis rechtlich gleich.

Geschichtlich haben sich auf dem Boden des Protestantismus mit den lutherischen Kirchen, den reformierten Kirchen und der eine gewisse Sonderstellung einnehmenden anglikanischen Kirche (Kirche von England) drei Hauptzweige herausgebildet, daneben entstanden evangelische Freikirchen und freie Gemeinschaften (z. B. Baptisten, Brüdergemeine, Mennoniten, Methodisten, Quäker) sowie eine Vielzahl unabhängiger Kirchen in der Dritten Welt (besonders in Afrika).

Die meisten lutherischen Kirchen haben sich im Lutherischen Weltbund (gegründet 1947), die meisten reformierten Kirchen im Reformierten Weltbund (gegründet 1875) als ihren konfessionellen Weltbünden zusammengeschlossen; die Anglikanische Kirchengemeinschaft wird durch die Lambeth-Konferenzen (seit 1867) repräsentiert.

Quellen: siehe oben

organa

#6 Beitrag von organa » 05.01.2008, 13:55

Hallo Maximin,

da warst Du ja wirklich fleissig, Respekt!
Die anglikanische Kirche liesse sich evtl. gesondert darstellen, denn sie hat ja - wie Du selbst schreibst - eine gewisse Sonderstellung inne.
Mein früher Theologieprof. beschrieb sie mal mit den Worten "katholische Software auf evangelischem Betriebssystem".... :wink:

Der Terminus "evangelikal" ist in der Tat nicht unproblematisch, das Terrain sehr schwer zu überschauen und noch schwieriger zu differenzieren.

Natürlich haben sich viele Freikirchen und evangelikale Gemeinschaften auf "protestantischem Boden" entwickelt, doch halte ich die Geschichte der Ev. Kirche(n) in Gestalt und Ausprägung der lutherischen, reformierten und unierten Bekenntnis- und Verwaltungsstände bereits für derart komplex, daß ich nach wie vor der Meinung bin, daß die vielen, vielen Gemeinschaften, Sondergemeinschaften, Freikirchen etc. in einem separaten thread besser aufgehoben wären.

Zur besseren Verdeutlichung liesse sich hierbei wieder unterteilen in "Selbständige" sowie solche Kirchen bzw. Gemeinschaften, die nach wie vor unter dem "Dach" der EKD leben.

Nur mal so ins Blaue gedacht...

herzlich grüßt
organa

Maximin

ALLES WACHSEN LASSEN BIS...!

#7 Beitrag von Maximin » 05.01.2008, 18:22

:) Liebe Organa,
vielen herzlichen Dank für Deine heutigen Beiträge zur Evangelikalen Frage. Wenn man die Ausarbeitungen über die USA sorgfältig liest, dann fällt es, mir jedenfalls, wesentlich leichter, vielleicht sogar das weltpolitische Handeln der gegenwärtigen US-Administration, wenigstens ansatzweise, nachzuvollziehen. Ganz ist es mir allerdings nicht möglich...

Nun ist Dieter derzeit auf Reisen. Als er seinerzeit die Themengliederung ausarbeitete war ihm gewiss klar, dass sich das alles weiterentwickeln werden wird. Dein Vorschlag beweist die Richtigkeit seiner Überlegungen gerade auch in diesem Punkt.

Nun denn: Nutze die Tage und erarbeite doch bitte eine Gliederung, die es den Benutzern erleichtert, sich über die einelnen Kirchen und Gemeinschaften besser zu informieren und sich hier und da vielleicht sogar darüber auszutauschen.

Wenn ich z.B. lese, dass Leute ernsthaft fragen, wo sie die richtige Kirche finden, dann muss ich im Stillen lächeln. Was ist gemeint? Die eine einzige richtige Kirche? Das glaube ich angesichts der Mitgliederstruktur dieses Forums nicht. Vielmehr liegt mir die Vermutung näher, dass die Leute mehr als bisher etwas über andere christliche Kirchen und Gemeinschaften erfahren möchten, objektiv und wertungsfrei...

In diesem Sinne ermutige ich Dich, meine Bitte zu bedenken und Dich vielleicht etwas mehr einzubringen, als Du das dachtest. Danke im Voraus.

Liebe Grüße vom Micha :wink:

42

#8 Beitrag von 42 » 05.01.2008, 21:37

Wenn ich z.B. lese, dass Leute ernsthaft fragen, wo sie die richtige Kirche finden, dann muss ich im Stillen lächeln. Was ist gemeint? Die eine einzige richtige Kirche?
Feststellung: es gibt viele Kirchen.

Frage 1: Ist das Gottes Wille?

Frage 2: Warum gibt es eigentlich viele Kirchen?

Frage 3: Wer gruendet eigentlich Kirchen?

Frage 4: .. und wer "betreibt" denn anschliessend jeweils die Kirchen hier auf der Erde?

Maximin

WARUM SO VIELE VERSCHIEDENE KIRCHEN...?

#9 Beitrag von Maximin » 06.01.2008, 18:16

:) Mein lieber Nr. 42,
4 Fragen hast Du gestellt, 4 Antworten will ich Dir entsprechend meines gegenwärtigen Erkenntnisstandes geben:

Frage 1: Es gibt viele Kirchen. Ist das Gottes Wille?
Antwort: Offensichtlich ist das sein Wille, sonst würde er es gewiss nicht zulassen.

Frage 2: Warum gibt es eigentlich viele Kirchen?
Antwort: Wohl deshalb, weil es so viele verschiedene Menschen gibt.

Frage 3: Wer gründet eigentlich Kirchen?
Antwort: Menschen gründen Kirchen.

Frage 4: Und wer "betreibt" denn anschließend jeweils die Kirchen hier auf der Erde?
Antwort: Wie deutlich zu erkennen ist werden sie von Menschen betrieben.

Lieben Gruß vom Micha :wink:

Benutzeravatar
tosamasi
Beiträge: 2157
Registriert: 24.11.2007, 15:56
Wohnort: tief unten

#10 Beitrag von tosamasi » 06.01.2008, 18:25

Maximin schrieb:
Frage 1: Es gibt viele Kirchen. Ist das Gottes Wille?
Antwort: Offensichtlich ist das sein Wille, sonst würde er es gewiss nicht zulassen.
Könnte es nicht auch sein, dass er das duldet, weil er den Menschen den freien Willen gegeben hat, oder es ihm schlichtweg gleichgültig ist?
Nur der Einfältige fürchtet die Vielfalt
tosamasi

Zurück zu „Evangelische Kirchen“