Werte DiskursteilnehmerInnen,Erster KiGo nach den Sommerferien (16.08.2009)
Oberhausen-Buschhausen. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes standen das Opfer und die Herzenseinstellung zum Opfer.
Den anwesenden Kindern wurden die Grundlagen des Opfersegens in die Herzen gelegt. Dazu gehören die Gottesfurcht, der Glaube und das Vertrauen an den Herrn und die Opferwilligkeit.
Ein gutes Beispiel für die Opferwilligkeit sei die Herzenseinstellung des späteren Bezirksapostel Kraus, der unter besonderen Umständen einen sehr großen Geldbetrag opferte und alles dem lieben Gott überließ. Daraus entstand ein großer Segen. So könnten beispielsweise die Teppiche in den Kirchen aus diesem Opfer stammen… .
Vor dem Schlussgebet wurde der Opferkasten vor den Alter getragen, damit dieser sichtbar gesegnet werden konnte ([=>Opferschweinchenaltar] aus der Bildergalerie).
die schlüssig un(theo)logische Bibelwerkstatt des Wirtschaftsapostels scheint auch im Ruhr-Emscher-Bezirk wie geschmiert zu funktionieren (Unterreferat Kinder- und Jugendarbeit / Fachgruppe Opferunwesen). Nach den Sommerferien und rechtzeitig vor dem neuapostolischen Erntedanksonderopferfest nicht ungeschickt terminiert.
Gottesfurcht, der (neue) Glaube, das Vertrauen und die Opferwilligkeit. Da wird in der Tat in der "Bibelwerksatt" des Bezirksapostelamtskörpers ganz schön gebastelt (autodidaktisch: "Wie helfe ich mir selbst?"). Ganz schön selbstbildgerecht und nimmersatt.
Das Konzept zur Förderung der glaubenskommerziellen Bindung für Geschwister und Amtsträger („Bibelwerkstatt") treibt schon merkwürdige Stilblüten und Selbstbedienungsfrüchte. Gut dazu passt noch ein [=>Opferschweinchen] auf dem Altar und die berühmt gewordene Frage der Starikone: „Welches Schweindel hätten’ s gern?“

Ja dann hau ich mit dem… das ist ja der Hammer. Da wird Kindern die „Grundlagen des Opfersegens in die Herzen gelegt“! Der Opferhammer und die Stammapostellehre vom Hammersegen auf Taschengeld- und Kinderopfer. Immer schön auf dem "Teppich" (= “großer Segen“) des Felsenamts (praktisch praktizierte Glaubenslebenslehre) bleiben. Gib den Aposteln zuerst

shalom