Meine persönlichen Eindrücke:
Musikalisch wurde der Gd umrahmt durch Vorträge von Chor, Kinderchor und Instrumentalgruppe mit z.T. sehr schönen Stücken aus Nicht-NAK-Literatur. Besonders angesprochen hat mich das kurze Chorstück "Zünde an dein Feuer" mit Flügel-Begleitung kurz vor dem Gottesdienst. Wahrscheinlich lag es an der Übertragung, dass der Bass des Flügels, der bestimmt vorhanden war, kaum wahrnehmbar war. Auch der Frauenchor "Wenn Friede mit Gott" - ebenfalls mit Flügel-Begleitung - während des Abendmahls der Apostel (wo alle andächtig stehen bleiben müssen), kam wohl deshalb etwas schrill rüber.
Textwort: Psalm 7, 18
18 Ich danke dem HERRN um seiner Gerechtigkeit willen und will loben den Namen des HERRN, des Allerhöchsten.
Außer der erwarteten Mahnung zur Dankbarkeit und seinem Wunsch, wir mögen eine Kultur der Dankbarkeit und Freude in den Gemeinden pflegen, zitierte der Stap gleich zu Beginn den französischen Philosophen Gabriel Marcel: "Dankbarkeit ist die Wachsamkeit der Seele gegen die Kraft der Zerstörung", wobei der Autor aber nicht genannt wurde, gehört er doch schließlich zur sogenannten ungeliebten Sekundärliteratur.

Außerdem ging der Stap noch ausführlich ein auf das bekannte Bibelwort aus Petrus 2, 9:
9 Ihr aber seid das auserwählte Geschlecht, die königliche Priesterschaft, das heilige Volk, das Volk des Eigentums, dass ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat von der Finsternis zu seinem wunderbaren Licht
Ausdrücklich bezog der Stap aber alle anwesenden Gäste in die Auserwählung mit ein (wahrscheinlich wusste er, dass Cemper vorne links saß


Dann wurden noch vielfach die Begriffe "Wohltat" und "verkündigen" definiert und als der Stap Amen sagte, war ich körperlich erleichtert, von dieser hochfrequenten, so mit Druck durch den Kopf gepressten Stimme erlöst zu sein.
Der copredigende Bap Koberstein war von daher gesehen schon rein stimmlich eine Wohltat, auch dass er es schaffte, auf den Grund unserer Dankbarkeit überhaupt, Christi Opfertod, zu verweisen und er machte deutlich, dass wir mit jeder Feier des Abendmahls Christi Tod verkündigen.
Außerdem mitgedient hat noch Ap Böttcher.
Angeschlossen waren alle Gemeinden Mitteldeutschlands und Polens.