Folgediskussion zur Nachfolgersuche

Admin-Mitteilungen und Neuigkeiten zum Forum
Nachricht
Autor
abendstern_
Beiträge: 674
Registriert: 25.11.2007, 13:44

#41 Beitrag von abendstern_ » 17.03.2010, 13:55

Micha, ich würde es ja versuchen, aber mir will einfach kein Titel einfallen für die letzten Beiträge... 8)

Hannes

#42 Beitrag von Hannes » 17.03.2010, 14:13

abendstern_ hat geschrieben:Micha, ich würde es ja versuchen, aber mir will einfach kein Titel einfallen für die letzten Beiträge... 8)
Entweder: ENTF ... oder zu BREMEN ... oder so ...

abendstern_
Beiträge: 674
Registriert: 25.11.2007, 13:44

#43 Beitrag von abendstern_ » 17.03.2010, 14:48

ich dachte an "Fragen und Antworten" aber das ist etwas negativ besetzt bei mir.... :wink:

tergram

#44 Beitrag von tergram » 17.03.2010, 15:36

Diese Diskussion hatte sich unter dem ursprünglichen Thread "Nachfolgersuche für gf24" entwickelt und wurde von mir themenbezogen neu aufgeteilt.
Der Ursprungsthread findet sich hier: http://www.glaubensforum24.de/forum/vie ... php?t=1138

17.03.2010, 15.36h, tergram

Dieter

#45 Beitrag von Dieter » 17.03.2010, 17:37

Hannes hat geschrieben:Noch ne Frage, lieber Dieter: werden diese vor(zu)bereiteten Predigten vor der Beprdigung der Gemeinde nochmals übergeprüft von einem vorgesetztem Hauptvorzutragendem - oder darf Mann einfach ungeprüft so drauf los ...

HG - Hannes
Lieber Hannes,
die Ausbildung zum Prädikanten erfolgt insgesamt in 3 Kursen. Während dieser Kurse wird der Prädikant von einem Mentor (erfahrener Prädikant oder Pfarrer) begleitet. Die Predigt wird mit diesen vorher durchgesprochen. Somit ist sichergestellt, daß keine Ohrenschmerzen auftreten :D
Nach dem dritten Kurs wird der Prädikant dann offiziell in einem Gottesdienst beauftragt.
Ich habe nun den ersten Kurs besucht. Der zweite ist im November. Bis dahin soll ich 5 Gottesdienste gehalten haben. Der dritte Kurs ist dann im Sommer 2011, bis zu dem weitere 5 Gottesdienste gehalten werden sollen.
Beim ersten werde ich noch nicht den ganzen Gottesdienst halten, sondern "nur" die Predigt. Die Liturgie übernimmt mein Pfarrer (mein Mentor).

Hannes

#46 Beitrag von Hannes » 17.03.2010, 18:15

mensch dieter, das klingt gut ... ich mag das, wenn "laien" (bist du denn dann noch einer?) predigen, die aber nicht aus dem hemd raus vor sich hinbrabbeln, sondern sich vorbereiten durften ... und sich ihre guten gedanken, die bei der vorbereitung "erweckt" (entschuldige bitte, das musste sein) wurden, auch noch aufschreiben dürfen, damit nichts verloren geht ...

vielleicht erwische ich dich einmal predigend ... das würde mich erfreuen.

gute geDANKEn dir
hannes

Benutzeravatar
Loreley 61
Beiträge: 1057
Registriert: 26.10.2007, 17:28

#47 Beitrag von Loreley 61 » 17.03.2010, 18:17

Hallo Dieter,

ist es demnach richtig, dass man als Prädikant kein Theologiestudium benötigt? Jeder könnte sich (auch ohne Abitur und ordentliches Theologiestudium) um den Prädikantenposten bewerben oder vorgeschlagen werden? Notwendig sind also nur die von dir genannten Kurse?

Wie auch immer - ich wünsche dir sehr viel Erfolg bei deiner neuen Tätigkeit! Du wirst das Kind schon schaukeln. :wink:

LG, Lory
Unsere Gedanken und Gefühle werden durch unsere Überzeugungen geformt.
Was du tief in dir und oft unbewusst denkst, das zeigt die größte Wirkung in deinem Leben.
Brauche nichts ... wünsche alles ... und wähle, was sich zeigt!
______
Namaste

Dieter

#48 Beitrag von Dieter » 17.03.2010, 18:31

Ja, Hannes, ich werde trotzdem ein Laienprediger sein. 3 Kurse machen noch keinen Theologen aus mir. Du bist jederzeit gerne gesehen - musst Dich mir nur zu erkennen geben :D

Ja, Lory, man braucht kein Theologiestudium. Es ist auch kein Abitur notwendig. Direkt bewerben kann man sich nicht. Aber wenn der Kirchengemeinderat beschließt, jemand als Prädikant ausbilden zu lassen, erfolgt der Vorschlag an das Dekanat. Dieses meldet den zukünftigen Prädikanten dann bei dem Prädikantenamt zum nächsten Kurs an. Nach erfolgter Ausbildung (nach den drei Kursen) erfolgt dann die Beauftragung, die innerhalb des Dekanats für jeweils 6 Jahre gilt und bis maximal zum 75. Lebensjahr verlängert werden kann.

Erfahrene Prädikanten können ausserdem auch einen Sakramentskurs besuchen. Nach diesem Kurs sind sie auch zur Feier des Abendmahls und Spendung der Taufe bzw. auch für Beerdigungen oder Hochzeiten einsetzbar. Jedoch immer nur in Absprache mit dem zuständigen Pfarrer.

Für Eure guten Wünsche vielen Dank!

Gruß Dieter

42

#49 Beitrag von 42 » 17.03.2010, 20:04

Dieter hat geschrieben:Jedoch immer nur in Absprache mit dem zuständigen Pfarrer.
Ja, der Pfarrer ist letztlich verantwortlich fuer das Tun und die Predigt eines Praedikanten in seiner Gemeinde.
Hannes hat geschrieben:mensch dieter, das klingt gut ... ich mag das, wenn "laien" (bist du denn dann noch einer?) predigen, die aber nicht aus dem hemd raus vor sich hinbrabbeln, sondern sich vorbereiten durften ... und sich ihre guten gedanken, die bei der vorbereitung "erweckt" (entschuldige bitte, das musste sein) wurden, auch noch aufschreiben dürfen, damit nichts verloren geht ...
Warum schreiben Sie "entschuldige bitte, das musste sein"? Darf ich fragen, wie Sie sich die Predigtvorbereitung eines Pfarrers vorstellen?

Wieso steht bei Ihnen "erweckt" in Anfuehrungszeichen? Ist es unvorstellbar, dass ein Pfarrer um gerade dieses Erwecken von Gedanken betet, ausser dass er sich auch mit dem Text, dem in den alten Sprachen ueberlieferten Text, dem groesseren Zusammenhang, usw. und nicht zuletzt mit der Relevanz fuer uns heute beschaeftigt?

Selbstverstaendlich hat ein Pfarrer ein gewisses Werkzeug an der Hand, um das Resultat seiner Ausbildung einmal so zu bezeichnen, aber mit dem Werkzeug allein sollte es nicht getan sein. Das Vorhandensein eines solchen Handwerkszeugs kann (!) man - je nach Kirchendoktrin - als notwendig, aber nicht hinreichend bezeichnen. Ein Mathematiker versteht diese Formulierung. Die hier lesen, wissen, dass auch die Ueberzeugung vorhanden ist, dass dieses Handwerkszeug ueberfluessig sei.

Dass es auch Kirchen gibt, in denen ein solches Handwerkszeug nicht vorhanden ist und nicht gebraucht wird, laesst keineswegs zwingend die Schlussfolgerung zu, dass dadurch die Predigt besser wird. Nur um es einmal so auszudruecken :wink:

Dieter

#50 Beitrag von Dieter » 17.03.2010, 20:51

Gaby hat geschrieben:Lieber Dieter,
auch ich kann Dich sehr gut verstehen ...
Und eigentlich hatte ich noch auf weitere Forentreffen gehofft ;-)
LG Gaby
Liebe Gaby und alle, die sich das wünschen: Dies bin ich gerne bereit wieder zu organisieren, auch wenn jemand anders das Forum übernommen hat. Und ich hoffe dann erneut auf eine so schöne Truppe wie beim letzten Mal!
Dieter

Zurück zu „Mitteilungen“