42 hat geschrieben:
Warum schreiben Sie "entschuldige bitte, das musste sein"? Darf ich fragen, wie Sie sich die Predigtvorbereitung eines Pfarrers vorstellen?
Wieso steht bei Ihnen "erweckt" in Anfuehrungszeichen? Ist es unvorstellbar, dass ein Pfarrer um gerade dieses Erwecken von Gedanken
betet, ausser dass er sich auch mit dem Text, dem in den alten Sprachen ueberlieferten Text, dem groesseren Zusammenhang, usw. und nicht zuletzt mit der Relevanz fuer uns heute beschaeftigt?
Selbstverstaendlich hat ein Pfarrer ein gewisses Werkzeug an der Hand, um das Resultat seiner Ausbildung einmal so zu bezeichnen, aber mit dem Werkzeug allein sollte es nicht getan sein. Das Vorhandensein eines solchen Handwerkszeugs kann (!) man - je nach Kirchendoktrin - als notwendig, aber nicht hinreichend bezeichnen. Ein Mathematiker versteht diese Formulierung. Die hier lesen, wissen, dass auch die Ueberzeugung vorhanden ist, dass dieses Handwerkszeug ueberfluessig sei.
Dass es auch Kirchen gibt, in denen ein solches Handwerkszeug nicht vorhanden ist und nicht gebraucht wird, laesst keineswegs zwingend die Schlussfolgerung zu, dass dadurch die Predigt besser wird. Nur um es einmal
so auszudruecken

Bruder 42,
1. Man darf hier niemals Menschen mit "Sie" ansprechen, das gibt Ärger, glauben Sie mir, ich hab das hinter mir ... puuuuh ...
2. Sie haben das schön geschrieben - ich hätte es nicht schöner hingekriegt. Mit meinem "Erweckungs"-Einwurf wollte ich ein wenig meine ehemalige Heimatkirche anfrozzeln, weil dort immer so etwas gesagt wurde. Diese Predigten dort haben meist niemanden erweckt - ausser den Prediger.
In dieser von mir erwähnten Kirche nimmt Prediger sich am Abend vor der Predigt seine Leitgedanken zur Brust und Herz und am Sonntag predigt er frei (von dem Leber weg) und erweckt spontan das, was zu erwecken ist. Ja, so ist das - mir ist da Dieters Ansatz lieber ... viel lieber (mit Aufschreiben und so).
Freundlichen Gruß
Hannes
