Elefanten in der christlichen Kirchengeschichte
Elefanten in der christlichen Kirchengeschichte
Vor ein paar Tagen in einem Tempel bei einem Priester Elefanten in einem Tempel bei beobachten der Zeremonie entdeckt, diese Männer verehren furchtbare Götter. Kommen Elefanten auch in der christlichen Kirchengeschichte vor?
Re: Elefanten in der christlichen Kirchengeschichte
Wer weiss? Sicher aber TeufelGCII hat geschrieben:Kommen Elefanten auch in der christlichen Kirchengeschichte vor?


Re: Elefanten in der christlichen Kirchengeschichte
Elefanten sind große Tiere. Sie sind dem kleinen Menschen in vielen Lebenssituationen sehr hilfreich (in den entsprechenden Ländern). So ein großes Wesen könnte mit Leichtigkeit kleine Wesen, wie den Menschen, zertrampeln.
Naturvölker und Menschen in Regionen ohne finanziellen Reichtum behandeln ihre Mitgeschöpfe oft mit Respekt.
Vielleicht zollen jene Tempeldiener den Elefanten einen gewissen Respekt, weil sie ihre körperliche Überlegenheit nicht zum eigenen Vorteil gegen den Menschen benutzen.
Wenn die sogenannten Gesandten Gottes (Apostels) mal auch so wären wie die Elefanten. Ihre Position nicht zur Anhäufung von Geld und Macht nutzen würden...
LG Boris
Naturvölker und Menschen in Regionen ohne finanziellen Reichtum behandeln ihre Mitgeschöpfe oft mit Respekt.
Vielleicht zollen jene Tempeldiener den Elefanten einen gewissen Respekt, weil sie ihre körperliche Überlegenheit nicht zum eigenen Vorteil gegen den Menschen benutzen.
Wenn die sogenannten Gesandten Gottes (Apostels) mal auch so wären wie die Elefanten. Ihre Position nicht zur Anhäufung von Geld und Macht nutzen würden...
LG Boris
Re: Elefanten in der christlichen Kirchengeschichte
Furchtbare Götter oder fruchtbare? Selbst vor Ort entdeckt/beobachtet oder irgendwo gelesen? Wenn ja, wo - gibt es einen Link? Zwei Sätze mehr zur Sache und auch ich würde evtl. verstehen, was du willst.GCII hat geschrieben:Vor ein paar Tagen in einem Tempel bei einem Priester Elefanten in einem Tempel bei beobachten der Zeremonie entdeckt, diese Männer verehren furchtbare Götter. Kommen Elefanten auch in der christlichen Kirchengeschichte vor?
Zu Elefanten in der Kirchengeschichte: Arche Noah (wie du siehst - mit die ersten Tiere, die auf die Arche durften).

Boris hat geschrieben:Elefanten sind große Tiere. Sie sind dem kleinen Menschen in vielen Lebenssituationen sehr hilfreich ... So ein großes Wesen könnte mit Leichtigkeit kleine Wesen, wie den Menschen, zertrampeln.
...Wenn die sogenannten Gesandten Gottes (Apostels) mal auch so wären wie die Elefanten. Ihre Position nicht zur Anhäufung von Geld und Macht nutzen würden...

Re: Elefanten in der christlichen Kirchengeschichte
Fazit:
Der Elefant als solcher neigt,
sofern er sich in Tempeln zeigt,
wohl eher dem Buddhismus zu.
(Dort gilt er gar als heil'ge Kuh!)
In biblischem Zusammenhang
ist er jedoch nicht von Belang.
Und dennoch trifft man dann und wann
ihn auch in Glaubensforen an.
Dort gibt er gern den Atheisten,
verfolgt trompetend fromme Christen
und hinterlässt, ganz Pachyderm,
uns haufenweis Gestank und Lärm.
...
Der Elefant als solcher neigt,
sofern er sich in Tempeln zeigt,
wohl eher dem Buddhismus zu.
(Dort gilt er gar als heil'ge Kuh!)
In biblischem Zusammenhang
ist er jedoch nicht von Belang.
Und dennoch trifft man dann und wann
ihn auch in Glaubensforen an.
Dort gibt er gern den Atheisten,
verfolgt trompetend fromme Christen
und hinterlässt, ganz Pachyderm,
uns haufenweis Gestank und Lärm.

-
- Beiträge: 1215
- Registriert: 03.03.2009, 11:24
- Wohnort: Zum Glück wieder auf der Suche.
Re: Elefanten in der christlichen Kirchengeschichte
Hermine, der Geschichte mit der Arche bringe ich sehr viel Skepsis entgegen.
Alleine der Logistische Aufwand, Lebensmittel herbeizuschaffen für über 40 Tage, für all die Tiere und Menschen, übersteigt doch die damaligen Möglichkeiten, oder? Versorgung und Entsorgung zu organisieren, friedevolles Nebeneinander herzustellen. Berichtet ist dazu wohl nichts.
Gab es nicht einfach, so als Alternative gedacht, auf dieser Erde genügend trockene Flecken. Wo Elefanten und Co überlebten? Wenn es z. B eine lokale Überschwemmung war?
Stellt sich der Mensch, wenn er sich Gott letztendlich als Organisator vorstellt, ihn als Wirtschaftskapitän vor?
Alleine der Logistische Aufwand, Lebensmittel herbeizuschaffen für über 40 Tage, für all die Tiere und Menschen, übersteigt doch die damaligen Möglichkeiten, oder? Versorgung und Entsorgung zu organisieren, friedevolles Nebeneinander herzustellen. Berichtet ist dazu wohl nichts.
Gab es nicht einfach, so als Alternative gedacht, auf dieser Erde genügend trockene Flecken. Wo Elefanten und Co überlebten? Wenn es z. B eine lokale Überschwemmung war?
Stellt sich der Mensch, wenn er sich Gott letztendlich als Organisator vorstellt, ihn als Wirtschaftskapitän vor?
Das sind die Weisen,
Die durch Irrtum zur Wahrheit reisen.
Die bei dem Irrtum verharren,
Das sind die Narren.
Friedrich Rückert
Die durch Irrtum zur Wahrheit reisen.
Die bei dem Irrtum verharren,
Das sind die Narren.
Friedrich Rückert
Re: Elefanten in der christlichen Kirchengeschichte
Diese ganze Elefantenanfrage ist doch eh`nur ein Scherz. Oder? 

-
- Site Admin
- Beiträge: 2343
- Registriert: 18.03.2010, 17:55
Re: Elefanten in der christlichen Kirchengeschichte
Vielleicht eher der Versuch einer Verhöhnung?! Wir wissen es nicht
.
Aber man kann es auch ernsthaft betreiben: Der Elefant des Papstes.
Auch Ratzinger hat das Symbol Elefant 1999 intensiv bemüht: Der Streit um den Elefanten.
LG
Centaurea

Aber man kann es auch ernsthaft betreiben: Der Elefant des Papstes.
Auch Ratzinger hat das Symbol Elefant 1999 intensiv bemüht: Der Streit um den Elefanten.
LG
Centaurea