1. Mose 32, 24-31 / Elberfelder Übersetzung 1905 hier
24Und Jakob blieb allein übrig; und es rang ein Mann mit ihm, bis die Morgenröte aufging. 25Und als er sah, dass er ihn nicht übermochte, da rührte er sein Hüftgelenk an; und das Hüftgelenk Jakobs ward verrenkt, indem er mit ihm rang.(s.a. Hosea 12, 4+5) 26Da sprach er: Laß mich los, denn die Morgenröte ist aufgegangen; und er sprach: Ich lasse dich nicht los, du habest mich denn gesegnet. 27Da sprach er zu ihm: Was ist dein Name? Und er sprach: Jakob. (s.a. Matthäus 15, 22) 28Da sprach er: Nicht Jakob soll hinfort dein Name heißen, sondern Israel; denn du hast mit Gott und mit Menschen gerungen und hast obsiegt. 29Und Jakob fragte und sprach: Tue mir doch deinen Namen kund! Da sprach er: Warum doch fragst du nach meinem Namen? Und er segnete ihn daselbst. 30Und Jakob gab dem Orte den Namen Pniel: denn ich habe Gott von Angesicht zu Angesicht gesehen, und meine Seele ist gerettet worden! 31Und die Sonne ging ihm auf, als er über Pniel hinaus war; und er hinkte an seiner Hüfte.(s.a. .Mose 33, 20).
Fragen wir: Mit wem hat Jakob gekämpft? Mit dem Gott seiner Väter, mit einem Gesandten Gottes, mit einem unbekannten Mann oder vielleicht mit sich selbst? Die Bibel berichtet von einer anschließend bleibenden Behinderung des Jakob, einem Hüftschaden. Man kann diese mysteriöse Geschichte etwas besser verstehen, wenn man die dramatische Vorgeschichte kennt. hier
Fassen wir sie so zusammen:
· Gott hat Jakob erwählt und nicht seinen älteren Bruder Esau.
· Jakob wird zum Betrüger und flieht vor seinem wütenden Bruder.
· In der Fremde wird Jakob seinerseits betrogen aber auch sehr reich.
· Jakob fürchtet die Rache Esaus und will ihn mit Geschenken besänftigen. .
Fragen wir noch einmal: Mit wem hat Jakob gekämpft? Mit dem Gott seiner Väter, mit einem Gesandten Gottes, mit einem unbekannten Mann oder vielleicht mit sich selbst? Jakob schien eine ausgeprägte Neigung zu haben, die Dinge seines Lebens lieber selber in die Hände zu nehmen. Hilf dir selbst, dann hilft dir (vielleicht auch) Gott.
Sehen wir es mal so: In dieser Nacht scheint Gott dem Jakob als Feind zu begegnen. Es kommt zum Kampf. Dabei wird Jakob auf den Nullpunkt seiner Existenz, zu Boden geworfen, da getroffen, wo er sich bisher am stärksten fühlte. Warum? Wozu? Wenn ich diesen Gedanken weiter verfolge, dass Jakob, sinnbildlich gesprochen, eigentlich mit sich selbst gekämpft hat, dann wird mir die Sache plausibel.
Die Bibel löst den Konflikt anders auf: Jakob erhält einen neuen Namen, eine andere Identität, ein neues Lebensprogramm, Hoffnung, Zuversicht und Gewissheit. So gesehen hat sich Jakob selber besiegt und den Preis dafür bezahlt – er hinkte.
Micha
